Öltankentsorgung in Köln

Öltanks in Köln müssen aus verschiedenen Gründen entsorgt werden. Oft sind Tankanlagen aufgrund Ihres Alters nicht mehr betriebssicher, da Korrosion aufgetreten ist oder beispielsweise an Kunststofftanks, Deformationen entstanden sind. Häufig wäre aber auch eine Sanierung erforderlich, da die gesetzlichen Auflagen nicht mehr erfüllt werden. Oder die Heizung muss ausgetauscht werden und es ist einfach die bessere Wahl auf eine andere Wärmeversorgungsform zu wechseln.


Öltankentsorgung in Köln

Öltanks aus Kunststoff

Bei Anlagen aus Kunststoff werden die Regelungen des Bundesverbandes Lagerbehälter e.V. zugrunde gelegt. Hier ist festgehalten, dass die Lebensdauer auf 30 Jahre begrenzt ist. Nach 30 Jahren ist nicht nur durch die versicherungstechnische Situation geboten, eine solche Tankanlage zu ersetzen oder zu entsorgen, nein, auch empfehlen die Hersteller dies dringend. Falls Betreiber Tankanlage weiternutzen, so geschieht dies auf eigenes Risiko. Eine Haftung ist praktisch ausgeschlossen. Auch ist Schadensersatz, sollte der Betreiber eine Öltankversicherung abgeschlossen haben, durch den Versicherer eher unwahrscheinlich.

Öltankentsorgung in Köln Kunststofftanks

Öltank aus Stahl

Öltanks aus Stahl halten theoretisch ewig. Vorausgesetzt ist allerdings, dass regelmäßige Revision und Instandhaltung stattfindet. Ist dies nicht der Fall, wird der Stahltank durch Korrosion allmählich zerstört, und eine Öltankentsorgung eines Tages erforderlich.  Auch kann die gesetzliche Pflicht zur Doppelwandigkeit problematisch werden. Die Schutzbeschichtung des Tankraumes, welche für Heizöl gewissermaßen, einen Auffangbereich darstellt, wird ebenfalls im Laufe der Jahre defekt. Final ist es so, dass eine Sanierung ab einem bestimmten Umfang nicht mehr sinnvoll ist. Wodurch es am Ende zur Öltankentsorgung kommt.

Öltankentsorgung in Köln

Die Kosten einer Öltankentsorgung

Die Kosten für das Öltank entsorgen sind von Ort zu Ort natürlich unterschiedlich, auch der Pflegezustand respektive pflichtgemäße Wartungen und Reinigungen haben einen maßgeblichen Einfluss. Auch stellt sich die Farge, sind nachträgliche Optimierungen vorgenommen worden. Korrosionsschutzsysteme, Leckschutzauskleidung, ist die Anlage gesetzeskonform aufgestellt?

Das Beste ist es, sich nicht nur auf Listenpreise zu verlassen. Stellen Sie Ihre Anfrage möglichst genau und teilen Sie alle Faktoren mit, welche Einfluss nehmen könnten.

Kosten Entsorgung Kunststofftanks

Bis LiterVonBis
3000680 €823 €
4000750 €908 €
5000900 €1089 €
6000990 €1198 €
70001150 €1392 €
80001270 €1537 €
90001390 €1682 €
100001480 €1791 €

Kosten Öltankentsorgung Stahltank

Bis LiterVonBis
3000490 €593 €
4000630 €762 €
5000670 €811 €
6000740 €895 €
7000790 €956 €
8000980 €1186 €
90001080 €1307 €
100001170 €1416 €

Fachbetriebspflicht

Fachbetrieb

Öltanks dürfen nur von Fachbetrieben nach §63 AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen), und dem Wasserhaushaltsgesetz zertifiziert sind, außer Betrieb gesetzt werden.

Die fachliche Eignung, besser gesagt, die Zertifizierung der ausführenden Firma muss vom Auftraggeber respektive Betreiber, vor Arbeitsbeginn, an der jeweiligen Tankanlage überprüft werden.

Strafgesetzbuch (StGB)
§ 324  Bodenverunreinigung

(1) Wer unbefugt ein Gewässer verunreinigt oder sonst dessen Eigenschaften nachteilig verändert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

(3) Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.


Was kostet eine Öltankentsorgung?
Was passiert mit dem restlichen Heizöl?
Sollte ich das Restöl schnell verheizen?
Gibt es Wartezeiten?
Entstehen starke Verschmutzungen?
Wie viel Zeit benötigen die Arbeiten?
Kann man die Öltankentsorgung absetzen?
Entsteht viel Lärm?

  • Auftrag

    Die Beauftragung ist der finale Step der Vorbereitung. Währenddessen sollten Informationen von Bildern über die örtlichen Begebenheiten, Wartungsintervalle und Füllstand bekannt geworden sein.

  • Anfahrt

    Am Tag der Arbeiten wird zunächst das Fahrzeug mit allen zur Entsorgung nötigen, speziell für Ihren Tankanlagentyp, bestückt.

    Vor der Zerlegung, muss gewährleistet werden, dass im Zuge der Arbeiten keine im Raum vorhandenen Installationen beschädigt werden. Möglicherweise befinden sich Rohre oder Kabel in direkter Nähe. Derartige Gefahren sollten zuvor kommuniziert und/oder so gut wie möglich geschützt werden.

  • Reinigung & Leerung

    Zunächst wird Ihre Öltankanlage vollständig entleert und trocken gelegt. Ist der Heizöltank frei zugänglich, wird dieser geöffnet und die restlichen im Behälter befindlichen Flüssigkeiten ausgepumpt. Im Anschluss ist in vielen Fällen eine Entgasung erforderlich.

     

    Sind diese Schritte erfolgt, muss, um eine Wasser- und/oder Bodenkontamination oder ein Entzünden absolut auszuschließen, die Heizöltankanlage vollständig trockengelegt werden. Dies wird mit Bindemitteln innerhalb der Behälterkammer erreicht.

  • Zerlegung

    Um den Ablauf so sicher und effizient wie möglich zu gestalten, wird zunächst das Vorgehen festgelegt, nachdem der Tank zerlegt wird. Dies kann die Wahl des Verfahrens und der Werkzeuge final noch beeinflussen. Die Tankanlage wird dann von allen Anschlüssen wie Füll-, Entlüftungs- und Kesselleitungen und dem Grenzwertgeberanschluss getrennt.

    Jetzt wird die Anlage nach zuvor geplantem Schema in Einzelteile zerlegt. Je nachdem, um welchen Typ Tankanlage es sich handelt, kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Bei Stahltanks könnten Brennschneid-Trennverfahren DIN 2310-1 oder auch nicht thermische Varianten wie ein Säge- oder Nibbelverfahren eingesetzt werden. Bei Öltanks aus Kunststoff kommt in der Regel ein Sägeverfahren, zum Einsatz.

  • Abtransport

    Sobald die Öltankanlage vollständig trocken und zerlegt ist, wird alles für den Abtransport vorbereitet. Dies ist das Dekontaminieren der Reststoffe wie Metalle, Kunststoffe.

    Die Einzelteile der Tankanlage werden nun aus dem Objekt gebracht, verladen und abtransportiert. Die Teile sind in der Regel vollständig trocken gelegt.

  • Öltankentsorgung

    Nach dem Abtransport werden die Reststoffe den, soweit möglich, den ökologisch sinnvollsten Recycling-Prozessen zugeführt.

Nach der Öltankentsorgung

Erhalten Sie eine fachbetriebliche Entsorgungsbescheinigung nach § 62 AwSV oder, je nach Typ der Tankanlage, ein sachverständiges Gutachten nach § 46 AwSV.